Elbflorace Logo

EmilE


Eckdaten

Gewicht: ca. 205 kg
Leistung: 4x 35 kW
Drehmoment: 4x 320 Nm
Spannung: 600 V
Beschleunigung (0-100 km/h): < 2,8 sek
Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h

Aerodynamics

Damit wir in den Kurven keine Zeit verlieren, sorgen wir für den nötigen Anpressdruck über unser Aerodynamikpaket. Die optimale Luftanströmung unserer Kühlsysteme während der Fahrt, ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Unsere Aerodynamik haben wir vor der Fertigung mittels CFD-Simulation optimal ausgelegt.

  • Frontflügel mit 2 Profilen und Luftleitung Richtung Unterboden
  • Heckflügel optimiert für sehr turbulente Strömung
  • Verbesserter Unterboden und Diffusor für effizientere Erzeugung von Abtrieb
  • Abtriebserzeugung und Luftleitung um die Hinterräder mit einem Sidewing
  • Einlaminierte, gesinterte Konsolen und Flächentragwerk aus Tailored-Fibre-Placement Verfahren (TFP) für Flügelanbindung
  • Seitenkästen für maximalen Lufteinfluss in die Radiatoren

Frame and Body

In unserer Verantwortung liegt das zentrale Bauteil unseres Boliden, das Monocoque. Hier werden alle anderen Bauteile ein- und angebaut. Außerdem schützt es den Fahrer bei einem Aufprall und unterstützt diesen mit seiner angepassten Ergonomie beim Fahren.

Ergonomie:

  • Sitz 30% leichter als im Vorjahr
  • Komfortoptimierter Sitz durch 3D-Scan

Monocoque:

  • fertigungsoptimierte Monocoqueform
  • einteilig laminiertes Monocoque
  • Torsionssteifigkeit: 5.000 Nm/°

Suspension

Unser Fahrwerk ist die Verbindung zwischen Straße und Karosserie. Dabei ist eine optimale Übertragung der Kräfte auf den Asphalt, für beste Rundenzeiten, unser Ziel. Auch der Fahrer soll ein möglichst genaues Feedback erhalten.

Reifen/Felgen:

  • 205/470 R13, Continental
  • Magnesium Leichtbaufelgen 7 x 13 Zentralverschluss

Feder/Dämpfer:

  • Stahlfedern, aufgeteilt in eine Hauptfeder und eine Zusatzfeder + Bumpstops.

Stabilisator:

  • U-Stabilisator vorne und hinten mit je 4 Härtestufen

Bremssystem:

  • Eigenentwickelte Bremssättel vorne mit 4 Kolben
  • APRacing Sättel hinten mit 2 Kolben
  • Bremskraftregelventil zur Einstellung der Bremskraftverteilung während der Fahrt

Querlenker:

  • CFK-Rohre mit Aluminium Outserts
  • Anfahr- und Bremsnickausgleich für bessere Achlastverteilung und höhere Aerodynamiktreue
  • Spurverstellung über Shimplates

Radnabe:

  • Topologieoptimierte Radnabe aus hochfestem Aluminium mit integriertem Schauglas zur Ölstandskontrolle im Getriebe
  • integrierte Getriebeaufnahme

Radträger:

  • topologieoptimierte 5-Achs-Fräskonstruktion aus hochfestem Aluminium
  • Sturzverstellung über Shimplates
  • integrierte Motorenaufnahme

Powertrain

Der mechanische Antriebstrang mit dem Getriebe und unseren Motoren, fällt in unseren Verantwortungsbereich. Damit die Motoren und der Inverter nicht überhitzen, sind wir ebenfalls für das Kühlsystem zuständig. Auch das Gehäuse für den Inverter und die nützliche Mehrkörpersimulation stammen aus unserem Modul.

Getriebe:

  • 1,5 Planetenstufen
  • Getriebeübersetzung: 15,32:1
  • Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h
  • Maximales Drehmoment an den Rädern: 1290 Nm
  • Funktionsintegration des Getriebes in den Radträger

Kühlung:

  • 2 unabhängige Kühlkreisläufe für Motoren & Wechselrichter mit strömungsoptimierten Bauteilen
  • eigens entwickelte Kühlplatte für den Inverter

Inverter Housing:

  • gewichtsoptimiertes Gehäuse
  • EMV-Schirmung und sichere Unterbringung des Wechselrichteres

Mehrkörpersimulation:

  • Simpack-Modell des mechanischen Antriebsstranges zur Ermittelung der Lastverteilung im Betrieb sowie einer Frequenzanalyse

Electronics

Bei uns laufen alle Elektro- und Kommunikationssysteme zusammen. So verarbeiten wir die Daten der Sensorik, überwachen das Fahrzeug mit entsprechenden Sicherheitssystemen und sind für die Steuerung des Fahrzeugs durch die Vehicle Control Unit verantwortlich.

Sensorsystem:

  • GPS-Sensor
  • Beschleunigungs-Sensor
  • Lenkwinkel-Sensor
  • Bremsdruck-Sensor
  • Federwegs-Sensor
  • Kühlflüssigkeits-Temperatur-Sensor
  • selbstentwickelte SmartSensor Platinen um Sensordaten über CAN-Bus zu versenden

Electronic Control Unit:

  • sbRIO-9626 von National Instrument mit CAN-Modul

Shutdown Circuit:

  • Isolationswächter von Bender
  • Crash Sensor
  • Selbstentwickeltes Modul zum Check der Brems-Implausibilität
  • Abschaltung bei Über-/Unterspannung und Übertemperatur der Akkuzellen
  • Interlocks für alle Hochvolt-Verbindungen

Cable Harness:

  • 2 CAN-Bus Systeme (Sensorik/Inverter)
  • selbst konfektionierter Kabelstrang

Electric Drive

Wir sind dafür zuständig, dass der 600V Gleichstrom des Akkumulators als geeigneter Wechselstrom an unseren Motoren ankommt. Außerdem rufen wir mit Hilfe unseres Battery Management Systems die optimale Leistung für einen erfolgreichen Endurance-Wettbewerb ab.

Accumulator:

  • Max. Akku Spannung: 600V
  • Energiegehalt: 7 kWh
  • 288 Lithium-Polymer-Zellen in 144s2p Verschaltung
  • Nennspannung 3,7V
  • Kapazität: 12,6 Ah
  • Max. Dauerentladestrom: 440 A
  • Selbstentwickeltes, umfangreiches Batterie Management System

Drive System:

  • AMK Inverter/ PDK_205481_KW26-S5-FSE-4Q
    • 4fach Wechselrichter
    • Max. Ausgangsstrom: 107 Aeff
    • Max. Ausgangsspannung: 490 VAVeff
  • Vier permanent erregte Synchronmotoren; AMK/ DD5-14-POW-19000
    • Max. Leistung: 35kW
    • Max. Drehmoment: 21 Nm
    • Max. Drehzahl: 20.000 u/min

Elbflorace e.V.

Institut für Automobiltechnik Dresden-IAD

George-Bähr-Str. 1b
01069 Dresden Germany

Der „Elbflorace Formula Student Team TU Dresden e.V.“ hat seinen Sitz in Dresden und ist unter der Nummer 4722 beim Amtsgericht Dresden eingetragen.